Endometriose
Symptome der Endometriose
Die Symptome können von Frau zu Frau stark variieren und umfassen oft:
- Starke Menstruationsschmerzen (Dysmenorrhoe)
- Chronische Beckenschmerzen
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie)
- Schmerzen beim Stuhlgang oder Wasserlassen während der Periode
- Starke Menstruationsblutungen oder Zwischenblutungen
- Unfruchtbarkeit oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden
- Magen-Darm-Symptome wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, insbesondere während der Menstruation
Diagnose
Die Diagnose der Endometriose erfolgt durch:
- Anamnese: Detaillierte Befragung der Patientin zu ihren Symptomen und ihrer medizinischen Vorgeschichte.
- Gynäkologische Untersuchung: Manuelle Untersuchung zur Feststellung von Anomalien.
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall oder MRT können Hinweise liefern, sind aber nicht immer aussagekräftig.
- Laparoskopie: Ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff, der zur definitiven Diagnose und gleichzeitig zur Behandlung von Endometrioseherden gilt, jedoch unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen sollte.
- Endotest: Analyse von Mikro-RNA im Blut, die als Biomarker für Endometriose dienen. Da es sich um einen sehr neuen Test handelt, wird er in der Regel noch nicht von den Krankenkassen übernommen. Wir bieten Ihnen die Durchführung des Testes bereits an und helfen Ihnen bei der Beantragung der Kostenübernahme.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung der Endometriose zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Mögliche Ansätze umfassen:
- Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel, hormonelle Therapien wie orale Kontrazeptiva, Gestagene oder GnRH-Analoga, um das Wachstum des Endometriosegewebes zu hemmen.
- Chirurgische Behandlung: Laparoskopische Entfernung oder Zerstörung des Endometriosegewebes, insbesondere bei starken Symptomen oder unerfülltem Kinderwunsch.
- Lifestyle-Anpassungen: Ernährungsumstellungen, Therapien mit Mikronährstoffen, regelmäßige körperliche Aktivität und Stressbewältigungstechniken können unterstützend wirken.
- Komplementäre Therapien: Akupunktur, physikalische Therapie, Osteopathie und andere alternative Ansätze können zusätzliche Linderung bringen.
Unterstützung und Beratung
Leben mit Endometriose kann eine Herausforderung sein, daher bieten wir:
- Individuelle Beratungsgespräche: Um die bestmögliche Behandlungsstrategie für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln.
- Regelmäßige Nachsorgetermine: Um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Behandlung anzupassen.
Wenn Sie den Verdacht haben, an Endometriose zu leiden, oder weitere Informationen benötigen, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Gesundheit zu unterstützen.